ELEKTROMOBILITÄT

Wir informieren zu Konzept, Förderung und Ladeinfrastruktur.

Das Konzept

Um die verkehrsbedingten CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 signifikat zu senken, wurde von der Politik der Hochlauf der Elektromobilität beschlossen. Da Elektroautos keine lokalen CO2-Emissionen ausstoßen, können diese zum Erreichen der Umweltziele beitragen. Jedoch wirft der Umstieg auf die Elektromobilität viele Fragen auf:

  • Welche Reichweite ist die richtige für mich?
  • Wo kann ich mein zukünftiges Elektroauto laden?
  • Wie komme ich in den Genuss von Kaufprämien?

In vielen Fällen überwiegen die Vorteile der Elektromobilität gegenüber einem Verbrenner. Finden Sie heraus, ob auch Sie vom Umstieg auf Elektro profitieren. Anbei haben wir für Sie die häufigsten Fragen in Bezug auf die Elektromobilität zusammengestellt. Sie sind neugierig und spielen mit dem Gedanken ein E-Auto zu Kaufen? Dann sprechen Sie uns direkt an.


Fördermöglichkeiten beim Umstieg auf Elektro

Wer sich heute dafür entscheidet auf ein Elektroauto umzusteigen, profitiert von großzügig angelegten Förderprogrammen. Die wichtigsten davon sind:

  1. Umweltbonus inkl. Innovationsprämie: Der Bund fördert die Anschaffung eines E-Autos mit bis zu 6.000€ pro Fahrzeug (bis Dez'22).
  2. Wegfall der KFZ-Steuer: Bis 2030 sind Besitzer von E-Autos von der KFZ-Steuer befreit. Wer diesen Zeitraum ausnutzt spart zusätzlich noch einmal bis zu 2.000€.
  3. Teilnahme am THG-Quotenhandel: Durch Veräußerung ihrer Emissionsrechte erhalten E-Auto Besitzer eine planbare jährliche Einnahmequelle von bis zu 300€. Mehr Infos.
  4. BW eGutschein für Firmen: Noch einmal 1.000€ erhalten Firmen vom Land Baden-Württemberg für die zu erwartenden Mehrkosten eines Umstiegs auf E-Mobilität.

Wer sich für einen FIAT 500E entscheidet erhält vom Hersteller, zusätzlich zu den 6.000€ Bundesförderung, 3.570€ (Herstelleranteil am Umweltbonus). Wird eine Fahrzeugnutzung von 8 Jahren, wie sie in Deutschland üblich ist, angenommen ergeben sich folgende Fördersummen:

  • Umweltbonus & Herstelleranteil: 9.570€
  • KFZ-Steuer Vorteil f. 8 Jahre: ca. 2000€
  • Einnahmen aus THG-Quote: ca. 2.500€
  • Firmenförderung eGutschein: 1.000€

Dies ergibt eine Gesamtförderhöhe über die Nutzungszeit von ca. 15.000€. Vergleicht man dies mit den Anschaffungskosten von ca. 30.000€, werden aktuell bis zu 50% der Anschaffungskosten direkt oder indirekt gefördert. Dazu kommt ein niedrigerer Betankunspreis von aktuell 0,30 Cent/Kilowattstunde (100%-Ladung ca. 13€).


Ladeinfrastruktur

Wer sich mit dem Kauf eines Elektroautos beschäftigt wird sich früher oder später die Frage stellen wo er dieses Auflädt. Am einfachsten ist es, wenn Sie zu Hause für die nötige Ladeinfrastruktur sorgen. Mit einer 11 kW Wallbox sind Sie schon gut versorgt. Den Fiat 500E laden Sie so in ca. 4 Stunden vollständig auf.  Aber auch wenn Sie vor aufwendigen Installationsarbeiten zurückschrecken, können Sie Ihr Fahrzeug entweder über eine handelsübliche Haushaltssteckdose oder unsere mobile Wallbox, mit bis zu 5,7 kW Ladleistung, in ca. 8 Stunden vollständig aufladen. Wir bieten Ihnen gerne eine umfangreiche Beratungsleistung bezüglich Ladeinfrastrukturmöglichkeiten. Sprechen Sie uns an.

FAQ

Elektromobilität
Welche Reichweite benötige ich?

Über die Hälfte der Autofahrer geben an ihren Verbrenner oder ihr E-Auto zwischen 0 und 24 km am Tag zu bewegen. Nur ca. zwei Prozent der Nutzer geben an täglich mehr als 150 km zu fahren. D.h. die meisten Autofahrer würden mit einer Reichweite von bis zu 100 km auskommen. Der neue Fiat 500e bietet eine Reichweite von bis zu 320 km.

Wo kann ich mein zukünftiges E-Auto laden?

Der perfekte Einsatz-Zweck eines Elektroautos ist im Pendelverkehr zwischen eigener Wohnung und Arbeitsstätte. Da hier generell an beiden Stationen (Wohnung und Arbeitsstätte) die Möglichkeit zum Aufladen besteht, treten keine Kapazitätsmängel für die Nutzer auf. Für längere Strecken stehen in Deutschland über 20.000 Ladesäulen zur Verfügung, sodass auch auf der Langstrecke genügend Lademöglichkeiten vorhanden sind (Tendenz steigend!). Der neue Fiat 500e kann an allen gängigen Ladesäulen geladen werden.

Kann ich mein Elektroauto an einer handelsüblichen Steckdose laden?

Ja. Beim Fiat 500e liegt ein entsprechendes Kabel bei, mit dem Sie an jeder Steckdose laden können. Allerdings können Ladezeiten von bis zu 24h, für eine 100%-Ladung, auftreten. Für ein schnelleres Laden empfehlen wir die Wallbox ELVI.

Welche Steckertypen gibt es?

Schuko-Stecker: Geeignet für die Haushaltssteckdose aber geringe Ladeleistung.
TYP2-Stecker: Europäischer Standrad-Stecker für alle öffentlichen Ladepunkte. Ladeleistung von bis zu 43 kW möglich.
CCS-Stecker: Mit diesem Stecker ist das Laden des Akkus mit Gleichstrom möglich. Dies ermöglicht hohe Ladeleistungen in kurzer Zeit (Schnellladen).

Was ist der Unterschied zwischen DC und AC?

AC-Ladestationen laden den Akku mit Wechselstrom, wie auch an jeder Haushaltssteckdose. Einsatzgebiet: Private Wallbox, Haushaltssteckdose.
DC-Ladestationen laden den Akku mit Gleichstrom. Hierfür wird ein CCS-Stecker benötigt. Einsatzgebiete: Öffentliche Ladesäulen, Schnellladesäulen.

Wie lange dauert eine Ladung?

Dies ist von verschiedenen Faktoren wie z.B. der Bauart des Fahrzeugs abhängig. Als Faustformel kann man sich merken: An der privaten Wallbox wird max. mit bis zu 11 kW geladen (Ladezeiten von 2-4 Stunden). An der Schnellladestation können es auch schon einmal bis zu 100 kW sein. Der FIAT 500e unterstützt Schnellladefunktionen mit bis zu 85 kW (ab ICON). Der Akku kann so in weniger als 5min für 50km geladen werden.

Wie hoch ist aktuell die Förderung eines E-Autos?

Beim Kauf eines Elektroautos stehen Ihnen eine Vielzahl an Förderprogrammen zur Verfügung. Diese machen den Kauf eines E-Autos gerade sehr attraktiv, da der Fahrzeugpreis oft um mehrere Tausend €uro niedriger ausfällt. Die wichtigste Kaufprämie für E-Fahrzeuge wird vom BaFa (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) gewährt und beträgt bis zu 6.000€. Hinzu kommt der Herstelleranteil von 3000€ (netto). Für Gewerbetreibende stehen darüber Hinaus noch weitere Förderprogramme zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne über Ihre Möglichkeiten.

Wie beantrage ich die Kaufprämie?

Der Herstelleranteil iHv.3000€ (netto) wird direkt beim Fahrzeugkauf gewährt. Er wird vom Kaufpreis des Fahrzeugs abgezogen. Der Bundesanteil muss nach Fahrzeugkauf beim zuständigen Bundesamt (BaFa) beantragt werden und wird als Prämie direkt auf Ihr Konto überwiesen.

Wird auch der Kauf und die Installation einer Wallbox gefördert?

Ja. Grundsätzlich ist die Installation einer Wallbox förderfähig. Um in den Genuss der Prämie zu gelangen, muss allerdings vor Planungsbeginn ein Antrag bei der zuständigen Behörde (L-Bank) eingereicht und bewilligt werden. Außerdem muss der verwendete Strom zu 100% aus Ökostrom bestehen, die Wallbox darf nicht öffentlich zugänglich sein und nicht mehr als 11kW Ladeleistung besitzen.